Immer die richtige Temperatur.
Hier finden Sie das Heizsystem für Ihr Zuhause.
Ob konventionelle Heizungsanlagen oder fortschrittliche Kraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung, wir werden Ihren Wünschen gerecht und versorgen Sie mit den zu Ihnen passenden Angeboten. Höchste Priorität hat Ihre Zufriedenheit mit unserer Umsetzung.
Die Firma Dohle Haustechnik GmbH bearbeitet von ihrem Sitz in Königswinter/ Stieldorf aus Anfragen aus dem gesamten Umland einschließlich St. Augustin, Bad Honnef, Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis.
Beste Erfahrungen konnten wir mit Heizanlagen der Firma Viessmann machen. Diese bieten weit mehr als herkömmliche Gas- oder Öl-Verbrenner. Moderne Brennwertanlagen nutzen die Energie des Treibstoffs deutlich besser aus und gewinnen Wärme auch aus der Abluft zurück, sodass sich die Effizienz der Systeme deutlich steigern lässt. Auch das Heizen mit Holz ist nicht aus der Zeit gefallen, sondern technologisch fortschrittlich und ökologisch nachhaltig möglich dank der Verwendung von Pellets aus Holzresten und -abfällen.
Diese nachwachsende Ressource erlaubt klimafreundliches Heizen mit hohem Automatisierungsgrad und guter Steuerbarkeit. Die Geräte von Thermofresh verfügen über Durchlaufsysteme, die für eine optimale thermische Ausnutzung des Treibstoffs bei besten hygienischen Bedingungen für Ihr Warmwasser sorgen.
Wer einen noch größeren Schritt in Richtung Autarkie wagen will, nutzt Kraft-Wärme-Technologie und erzeugt nicht nur Heizleistung, sondern in einer Anlage gleichzeitig auch elektrischen Strom.
Blockheizkraftwerke nutzen dabei konventionelle Brennstoffe wie Öl oder Gas, während im Zentrum einer Brennstoffzellenanlage eine elektrochemische Reaktionskammer steht, die einen unvergleichlichen Wirkungsgrad bei der Gasausnutzung ermöglicht.
Wärmepumpen entziehen der Umgebung (z. B. Luft, Grundwasser oder dem Boden) Wärme und transportieren diese in den Heizkreislauf des Hauses. Hierbei verwenden wir gern Anlagen des führenden Anbieters IDM.
Besonders raffiniert werden diese Anlagen durch Kombination mit anderen Systemen, um Leistungslücken in der Heizleistung automatisch auszufüllen – wenn die erneuerbare Energie nicht genug Wärme liefert, wird diese aus konventioneller Quelle ergänzt. So lassen sich zum Beispiel Hybridsysteme aus Solarthermie und Biomasseheizung oder einer Gastherme zur Ergänzung einer Wärmepumpe installieren.